Der Auslöser: Eine globale Pandemie
Anfang 2020 breitete sich das Coronavirus SARS-CoV-2 weltweit aus. Die Reaktion der Regierungen war beispiellos: Globale Reisebeschränkungen, die Schließung von Unternehmen und weitreichende Lockdowns legten die Weltwirtschaft quasi über Nacht lahm. Die Unsicherheit über die Dauer und die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie löste an den Finanzmärkten Panik aus.

Verlauf: Der schnellste Crash aller Zeiten
Zwischen dem 19. Februar und dem 23. März 2020 fiel der S&P 500 Index um rund 34 %. Es war der schnellste Absturz dieser Größenordnung in der Geschichte der US-Börsen. Die Volatilität erreichte Niveaus, die seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr gesehen worden waren. Branchen wie Fluggesellschaften, Kreuzfahrtlinien und Gastgewerbe wurden besonders hart getroffen.
Was diesen Crash jedoch ebenso bemerkenswert machte, war die Geschwindigkeit der Reaktion von Zentralbanken und Regierungen. Die US-Notenbank Federal Reserve senkte die Zinssätze auf nahezu Null und startete massive Anleihekaufprogramme. Regierungen weltweit verabschiedeten riesige Konjunkturpakete, um Unternehmen und Haushalte zu unterstützen.
Implikationen und die V-förmige Erholung
Die massiven monetären und fiskalischen Impulse zeigten schnell Wirkung. Angetrieben von der Liquiditätsschwemme und dem Optimismus über die schnelle Entwicklung von Impfstoffen, begannen die Märkte eine ebenso schnelle und steile Erholung. Bereits im August 2020 erreichte der S&P 500 wieder neue Allzeithochs.
- Die Macht der Zentralbanken: Die Krise zementierte den Glauben der Anleger, dass die Zentralbanken bereit sind, mit überwältigender Kraft einzugreifen, um einen Systemkollaps zu verhindern ("Don't fight the Fed").
- Beschleunigung von Trends: Die Pandemie beschleunigte bestehende Trends wie E-Commerce, Remote-Arbeit und Digitalisierung massiv, was zu einer enormen Outperformance von Technologieaktien führte.
- Neue Anlegergeneration: Lockdowns, Stimulus-Schecks und provisionsfreier Handel führten zu einem Boom bei Privatanlegern ("Retail Investors"), die über Apps wie Robinhood in den Markt strömten und neue Phänomene wie die "Meme-Aktien" schufen.
Der COVID-Crash und die darauffolgende Erholung zeigten eindrücklich, wie entscheidend die Reaktion der Politik für die Finanzmärkte ist und wie schnell sich externe Schocks auf die Weltwirtschaft auswirken können.